Hilfe, die ankommt
Tausende Versichertenberaterinnen und -berater nehmen bundesweit ihre Aufgaben für die Deutsche Rentenversicherung wahr. Sie sind Helferinnen und Helfer unmittelbar in der Nachbarschaft und beantworten die Fragen der Versicherten sowie Rentnerinnen und Rentnern.
Versichertenberater*innen sind ehrenamtliche Vertrauenspersonen der Rentenversicherung. Alle sechs Jahre werden sie bei den Sozialwahlen auf Vorschlag von Arbeitgebern und Gewerkschaften gewählt. Unter ihnen sind auch zahlreiche Metallerinnen und Metaller – manche noch mitten im Berufsleben, andere bereits im Ruhestand.
Geschulte Expertinnen und Experten in den Geschäftsstellen
Auch zahlreiche Metallerinnen und Metaller sind ehrenamtliche Rentenberater. Manche arbeiten noch, andere sind bereits selbst in Rente. Sie beraten Versicherte kostenfrei und werden von der Rentenversicherung regelmäßig sozialrechtlich geschult.
Die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater der IG Metall sind geschult und bestens informiert. Ob Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung, Hilfe bei Anträgen oder Unterstützung im Schriftverkehr: Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem unterstützen sie bei der Beschaffung fehlender Unterlagen – ein wichtiger Schritt, um rechtzeitig alle Ansprüche abzusichern. Besonders hilfreich: Eine regelmäßige Kontenklärung, spätestens alle zehn Jahre, kann späteren Aufwand deutlich reduzieren.
Die Versichertenberaterinnen und -berater prüfen Rentenbescheide und legen gegebenenfalls für Versicherte Widerspruch ein. Wie die hauptamtlichen Stellen sind ehrenamtliche Beraterinnen und Berater befugt, Leistungsanträge fristwahrend entgegenzunehmen. Selbstverständlich stehen sie Dir auch bei Anliegen wie Rehabilitation, Mütterrente, Erwerbsminderungsrente oder der Rente nach 45 Versicherungsjahren mit ihrem Fachwissen zur Verfügung.
Sichere Unterstützung auf Augenhöhe
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen arbeiten zuverlässig, kompetent und mit einem klaren Bekenntnis zu Vertraulichkeit: Sozialgeheimnis, Schweigepflicht und Datenschutz haben für sie oberste Priorität.
Beratung vor Ort
Mit der Rentenberatung erhalten unsere Mitglieder die Möglichkeit, diese Fragen frühzeitig zu klären und ihren Rentenbeginn persönlich gut zu planen.
Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch, und die Beratung ist flexibel: Ob Zuhause, per Zoom oder in einer Geschäftsstelle – wir richten uns nach Deinen Bedürfnissen.