Metallerinnen Frauen

Gleichstellung hier und jetzt! Gemeinsam für gleiche Rechte – im Betrieb, in der Gesellschaft und im Parlament.

Frauenarbeit ist ein fester Bestandteil unserer Mission bei der IG Metall. Wir setzen uns auf verschiedenen Ebenen für die Rechte von Frauen ein: Ob in der Politik oder direkt in den Betrieben – wir sind aktiv und engagiert, um unsere Forderungen durchzusetzen. 

Denn obwohl Frauen in Deutschland bereits viele Rechte erkämpft haben, gibt es nach wie vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf faire berufliche Entwicklungschancen, gerechte Bezahlung und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.

Frauenarbeit vor Ort – Gemeinsam für Gleichstellung!

Das ganze Jahr über setzen sich unsere Metallerinnen und Metaller in den Betrieben für mehr Gleichstellung ein. Ob in der Kantine, vor dem Werkstor oder in Fußgängerzonen – wir informieren Frauen über ihre Rechte und stehen ihnen zur Seite. Mit Frauencafés, Informationsveranstaltungen, Aktionen zum Frauentag und offenen Betriebsratssprechstunden richten wir uns gezielt an Frauen. Dabei behandeln wir eine Vielzahl von Themen, die für sie wichtig sind: von Entgeltgerechtigkeit über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bis hin zu Mutterschutz, Brückenteilzeit sowie Eltern- und Pflegezeit.

365 Tage im Jahr – Für Gleichstellung stark!

Wir unterstützen sie während ihrer Ausbildung, im Studium oder als selbstständige Unternehmerinnen. Auch für diejenigen, die erwerbslos sind oder bereits im Ruhestand leben, bieten wir Unterstützung an. Unsere Beratung umfasst den Berufseinstieg, Jobwechsel sowie Weiterbildungen. Zudem stellen wir ein umfangreiches Bildungsprogramm bereit, das unseren Mitgliedern hilft, sich zu vernetzen und weiterzubilden.

Mit unseren vielfältigen Leistungen und Kompetenzen tragen wir dazu bei, die Arbeits- und Lebensqualität unserer Mitglieder zu verbessern. Gemeinsam gestalten wir eine gerechtere Zukunft für alle Frauen!

Wir freuen uns darauf, Euch bei uns willkommen zu heißen!

Du hast Fragen zu unserer Frauenarbeit?
IG Metall Duisburg-Dinslaken

Gerlinde Schenk

Gewerkschaftssekretärin

+49 203 2828 228

Gleichstellung
5. Betriebsrätinnentag in Leipzig

Seminarreihe Vertrauensfrauenpower
Gewinne neue Mitstreiterinnen im Team IG Metall! Praxis-Tipps zur Ansprache

Aktive Metallerinnen teilen ihre Erfahrungen und Wissen bei der Gewinnung von Kolleginnen für die IG Metall. Sie fassen ihre DOs und DONTs zusammen und geben dir wertvolle Instrumente an die Hand. Wenn du dein Team IG Metall im Betrieb vergrößern willst, bist du hier genau richtig.

Mitarbeiter Savas Tecirli bei Schunk in Heuchelheim

Migration
Die IG Metall – eine Heimat für alle

Mehr als 500 000 Metallerinnen und Metaller haben einen Migrationshintergrund. Eine neue Studie zeigt: Viele von ihnen sind stark engagiert – im Betrieb und in der IG Metall.

Mitarbeiterin Sebiha Koc an einer Maschine bei AVO Carbon in Frankfurt am Main

WSI-Report Arbeitszeit
Beschäftigte wollen nicht nach 18 Uhr arbeiten

Wann wollen Beschäftigte ihren Arbeitstag beenden? Darauf gibt eine aktuelle Studie Antworten. Die Ergebnisse zeigen: Die Flexibilisierungswünsche der Arbeitgeber ignorieren nicht nur arbeitsmedizinische Gewissheiten. Sie stellen sich auch gegen die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten.

Warnstreikaktion in Berlin am 08.11.2022

Internationaler Tag der Migranten
Ausstellungen zum Verleih

Die IG Metall ist eine vielfältige Organisation. Mit zwei Wanderausstellungen zum internationalen Tag der Migranten machen wir unsere historischen Errungenschaften und Erfolge sichtbar.

Kita zu: Kleiner Junge steht vor verschlossener Tür

Kinderkrankengeld 2022/2023
Quarantäne, Kita oder Schule zu? Weiterhin längeres Kinderkrankengeld

Berufstätige Eltern, die sich wegen coronabedingter Einschränkungen an Kitas und Schulen von der Arbeit freistellen lassen müssen, können dafür Kinderkrankentage nehmen. Der Gesetzgeber hat die Regelung erneut verlängert. Wir erklären, wer Anspruch darauf hat und wie hoch das Kinderkrankengeld ist.

Zwei Fäuste unterschiedlicher Hautfarbe

Internationaler Tag gegen Rassismus
„Rassismus gefährdet unseren Zusammenhalt“

Mit Reem Alabali-Radovan hat Deutschland erstmals eine Beauftrage für Antirassismus. Wir haben sie gefragt: Was hat sie konkret vor, um Rassismus zu bekämpfen?

Arbeiter in einer Gießerei

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Reise ins Ungewisse: Wie „Gastarbeiter“ zu Kollegen wurden

Vor 60 Jahren schloss die Bundesrepublik ein Anwerbeabkommen mit der Türkei. Heute leben die Enkelinnen und Enkel der ehemaligen „Gastarbeiter“ in Deutschland – und warten weiter auf so etwas wie Normalität.

Bianka Huber, Der Laden

Beratungstelle der IG Metall für Geflüchtete
Fluchtpunkt Laden

Viele Geflüchtete kommen mit nichts außer ihren Hoffnungen zur Beratungsstelle der IG Metall in Frankfurt. Doch das Team um Bianka Huber schafft es immer wieder, den Menschen dabei zu helfen, in Deutschland Fuß zu fassen und sich im Behördendschungel zurecht zu finden.

Mitarbeitende von VW Kassel

Bessere Vereinbarkeit
Schicht und Flexibilität – machbar oder purer Widerspruch?

Fast 17 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten in Schichtmodellen. Das verlangt den meisten viel ab, wenn es um das private Leben geht. Ein Projekt bei Volkswagen in Wolfsburg und Kassel zeigt, wie durch innovative Veränderungen auch das starre Schichtsystem attraktiver werden kann.

Fadi Abou Labada aus Syrien

Weltflüchtlingstag
„Mein Leben hat neu angefangen“

Fadi Abou Labada kam 2015 als Geflüchteter nach Deutschland. Heute prüft er Züge bei Siemens Mobility. Im Interview erzählt er seine Integrationsgeschichte, bei der eine Metallerin eine große Rolle spielte.