Besser mit Tarif
Königsdisziplin der IG Metall ist die Tarifpolitik. Tarifverträge müssen den Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht werden. In den Tarifverhandlungen setzen wir uns dafür ein, Einkommen zu sichern und zu erhöhen, Arbeitszeiten zu verkürzen, die Arbeitsqualität zu steigern sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze zu erhalten. Tarifverträge ziehen kollektive Mindestgrenzen gegen Lohndumping, schaffen Perspektiven und Transparenz und sorgen für gleiche Rechte und Bedingungen der Beschäftigten. Sie sind Motor in Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und damit auch ein Herzstück der Demokratie.
Gewerkschaftliche Betriebspolitik
Unsere Vertrauensleute und Betriebsräte setzen sich im Betrieb für eine gerechte Einkommensverteilung und gute Arbeitsbedingungen ein. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, umweltschonende Produktion, Organisation der Arbeit, betriebliche und berufliche Weiterbildung der Beschäftigten, Eingruppierung und Arbeitszeit – das sind die Themen, mit denen sich unsere Vertrauensleute und Betriebsräte auseinandersetzen. Die Vertrauensleute werden von den IG Metall-Mitgliedern im Betrieb gewählt. Sie beraten unsere Mitglieder über ihre Rechte aus Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen, erörtern Tarifforderungen, informieren über die Politik der IG Metall und nominieren die Kandidaten der IG Metall für den Betriebsrat.
Der Betriebsrat
Der Betriebsrat wird von allen Beschäftigten gewählt und ist die gesetzliche Interessenvertretung im Betrieb. Seine Rechte und Pflichten regelt das Betriebsverfassungsgesetz. Über 80 Prozent der Betriebsratsmitglieder in der Metallwirtschaft sind in der IG Metall organisiert. Wir wollen die Mitbestimmungsrechte zugunsten der Belegschaft ausweiten.
Die Gewerkschaftssekretärin, der Gewerkschaftssekretär
Gewerkschaftssekretärinnen und -sekretäre betreuen die Betriebe in ihrer Region, sind also meistens unterwegs. Sie beraten und unterstützen die Betriebsräte, entwickeln Strategien, nehmen an Betriebsversammlungen teil, führen Tarifverhandlungen und organisieren Streiks. Und sie beraten Mitglieder bei verschiedensten Anliegen. Gewerkschaftssekretärinnen und -sekretäre kennen sich gut in rechtlichen Dingen aus, vor allem im Arbeits- und Sozialrecht. Zudem brauchen sie gute Menschenkenntnis, Verhandlungsgeschick und eine gewisse Gelassenheit.
Die IG Metall in der Gesellschaft
Wir fordern eine soziale, demokratische und ökologische Wirtschaftsordnung und eine gerechte Gesellschaft in der Arbeits- und Lebenswelt. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gestalten wir die politische Entwicklung mit, um gerechte Arbeits- und Lebensverhältnisse zu erreichen.