Heute schon an morgen denken Metallerinnen und Metaller helfen bei Rentenfragen

Auf das aktive Erwerbsleben folgt die Rente. Irgendwann fragen sich die meisten Beschäftigten, wie der Übergang in den Ruhestand möglichst gut und reibungslos gelingt und ob und wie der Lebensstandard auch im Alter gesichert werden kann. Wir unterstützen Dich mit unserer Rentenberatung.

Hilfe, die ankommt

Tausende Versichertenberaterinnen und -berater nehmen bundesweit ihre Aufgaben für die Deutsche Rentenversicherung wahr. Sie sind Helferinnen und Helfer unmittelbar in der Nachbarschaft und beantworten die Fragen der Versicherten sowie Rentnerinnen und Rentnern.

Versichertenberater*innen sind ehrenamtliche Vertrauenspersonen der Rentenversicherung. Alle sechs Jahre werden sie bei den Sozialwahlen auf Vorschlag von Arbeitgebern und Gewerkschaften gewählt. Unter ihnen sind auch zahlreiche Metallerinnen und Metaller – manche noch mitten im Berufsleben, andere bereits im Ruhestand.


Geschulte Expertinnen und Experten in den Geschäftsstellen

Auch zahlreiche Metallerinnen und Metaller sind ehrenamtliche Rentenberater. Manche arbeiten noch, andere sind bereits selbst in Rente. Sie beraten Versicherte kostenfrei und werden von der Rentenversicherung regelmäßig sozialrechtlich geschult.

Die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater der IG Metall sind geschult und bestens informiert. Ob Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung, Hilfe bei Anträgen oder Unterstützung im Schriftverkehr: Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem unterstützen sie bei der Beschaffung fehlender Unterlagen – ein wichtiger Schritt, um rechtzeitig alle Ansprüche abzusichern. Besonders hilfreich: Eine regelmäßige Kontenklärung, spätestens alle zehn Jahre, kann späteren Aufwand deutlich reduzieren.

Die Versichertenberaterinnen und -berater prüfen Rentenbescheide und legen gegebenenfalls für Versicherte Widerspruch ein. Wie die hauptamtlichen Stellen sind ehrenamtliche Beraterinnen und Berater befugt, Leistungsanträge fristwahrend entgegenzunehmen. Selbstverständlich stehen sie Dir auch bei Anliegen wie Rehabilitation, Mütterrente, Erwerbsminderungsrente oder der Rente nach 45 Versicherungsjahren mit ihrem Fachwissen zur Verfügung.
 

Sichere Unterstützung auf Augenhöhe 

Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen arbeiten zuverlässig, kompetent und mit einem klaren Bekenntnis zu Vertraulichkeit: Sozialgeheimnis, Schweigepflicht und Datenschutz haben für sie oberste Priorität.
 

Beratung vor Ort

Mit der Rentenberatung erhalten unsere Mitglieder die Möglichkeit, diese Fragen frühzeitig zu klären und ihren Rentenbeginn persönlich gut zu planen.

Die Terminvereinbarung erfolgt telefonisch, und die Beratung ist flexibel: Ob Zuhause, per Zoom oder in einer Geschäftsstelle – wir richten uns nach Deinen Bedürfnissen.

Rente
Frühschoppen EVO 26.02.2025

Oberhausener Arbeitskreis Seniorinnen und Senioren der IG Metall
Frühschoppen mit der Energieversorgung Oberhausen

Im Rahmen ihrer Veranstaltungen für den Senioren-Arbeitskreis Mülheim-Essen-Oberhausen hatte die IG Metall den Leiter der Strategieabteilung der EVO, Michael Engel, zum Thema „Herausforderungen für die Energieversorgung in Oberhausen im Rahmen der Energiewende“ eingeladen.

Arbeiter in einer Werkstatt an einer Bohrmaschine

Rente
Lebensstandard im Alter sichern: So funktioniert die Soli-Rente Plus

Auch im Alter das gewohnte Leben bezahlen können: Dazu müssen wir vor allem die gesetzliche Rente stärken. Doch eine zusätzliche Vorsorge ist trotzdem notwendig. Die IG Metall hat dafür eine Idee.

Beine von Fußgängern, die über einen Zebrastreifen gehen.

Altersvorsorge
Renten-Umfrage: Mehrheit will die gesetzliche Rente stärken

Rentenalter hoch? Rente mit 63 abschaffen? Die Rentendiskussion ist weit entfernt vom Leben der meisten Arbeitnehmer. Das zeigt eine neue Umfrage. Eine breite Mehrheit könnte sich für eine bestimmte Reform begeistern.

Deutsche Rentenversicherung

Rente
Fehler im System: Warum die Rentenkasse eigentlich viel voller ist

Der Staat zahlt der Rentenversicherung immer höhere Zuschüsse. Aber ist die Rente deshalb marode? Eben nicht! Denn die Rentenkasse zahlt auch Dinge, die eigentlich alle Steuerzahler finanzieren sollten, nicht nur Beitragszahler. Ein Finanzcheck.

Opa malt mit seiner Enkeltochter ein Bild mit Wachsmalstiften

Altersvorsorge
Glückliches Österreich: Was wir bei der Rente von unseren Nachbarn lernen können

In Österreich sind die Renten deutlich höher als in Deutschland. Wie kommt das? Und was bedeutet es für die deutsche Rentenpolitik? Wir machen den Ländervergleich.

Ein älterer und ein jüngerer Arbeitnehmer in einem Betrieb.

Rente
Was das neue Rentenpaket für Beschäftigte bedeutet

Die Bundesregierung hat ihre Pläne für die Rente beschlossen. Damit will sie die gesetzliche Rentenversicherung längerfristig stabil halten. Für Beschäftigte enthält das Rentenpaket eine gute Nachricht – und eine eher bedenkliche.

Textil, Leder, Frau, Taschen

Zukunft der Rente
Keine Angst vorm Demografie-Monster!

Die gesetzliche Rente wird seit Jahrzehnten totgesagt. Dabei haben sich Horror-Prognosen immer wieder als falsch herausgestellt. Warum die Rentenversicherung stabiler ist, als viele glauben – und wie wir sie dauerhaft zukunftsfest machen.

Sebiha Koc arbeitet beim Autozulieferer AVO Carbon in Frankfurt am Main

Vorstoß der Mehrheit der Wirtschaftsweisen
„Am Ende der Schrumpfkur bleibt nur eine Art Grundrente“

Eine Radikalreform für die Rente: Das fordern Wirtschaftsberater der Bundesregierung. IG Metall-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban sagt: Die Vorschläge würden die gesetzliche Rentenversicherung aushöhlen – und die Mitte der Gesellschaft treffen.

Verzockt unsere Rente nicht!

Rentenversicherung
Nein zur Aktienrente!

Die FDP verfolgt ihre Vision einer Aktienrente. Die IG Metall lehnt dies entschieden ab und zeigt mit einer Aktion vor dem FDP-Bundesparteitag, was sie von den Plänen der FDP hält. Gleichzeitig verhandelt die Koalition über das sogenannte „Generationenkapital“. Worum geht es?

Zwei Beschäftigte unterschiedlichen Alters an einer Bohrmaschine.

Altersvorsorge
Renten-Umfrage: Privatvorsorge weder erwünscht noch leistbar

Die Bundesregierung muss die Rente neu aufstellen. Aber wie? Eine neue Umfrage zeigt: Die Menschen wollen bei der Alterssicherung keine private Extravorsorge oder riskante Anlageformen. Eine anderer Reformvorschlag stößt dagegen auf breite Zustimmung.

Deutsche Rentenversicherung

Rentenversicherung
Wo es bei der Rente hakt: 5 Fragen, 5 Antworten

So wie die Löhne steigen, steigen auch die Renten? Das war lange Zeit nicht der Fall. In der Mechanik des Rentensystems hakt es gewaltig. Die Folge: Schlechtere Altersversorgung. Wie sich die Rente reparieren lässt.

Mehrere Personen verschiedener Generationen sitzen auf einer Mauer.

Altersvorsorge
Für eine bessere Rente: Was wir erreicht haben

Die Rente ist noch längst nicht sicher. Aber: Durch gemeinsamen Druck haben wir in den vergangenen Jahren viele Verbesserungen erreicht. Eine Übersicht, die Rückenwind gibt.