Informations- und Serviceangebot Das Berufsbildungsportal der IG Metall

WAP steht für das Berufsbildungsportal der IG Metall und ist ein Informations- und Serviceangebot für alle Fragen der beruflichen Bildung, Ausbildung und Weiterbildung.

Eine Gruppe junger Menschen sitzt bei einer Konferenz zusammen und unterhält sich.

WAP steht für das Berufsbildungsportal der IG Metall und ist ein Informations- und Serviceangebot für alle Fragen der beruflichen Bildung, Ausbildung und Weiterbildung. Es bietet Informationen und Unterstützung zu Themen wie Ausbildung, Hochschule, Weiterbildung, Prüfen und lebenslanges Lernen für Mitglieder und Betriebsräte an. Das Berufsbildungsportal der IG Metall will Orientierung, Austausch und Rückenwind für alle bieten, die Bildung als wichtigen Bestandteil der Mitbestimmung sehen. Es unterstützt das Engagement für Qualität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. 

Direkt zum WAP und BILDUNG erleben. 

Es warten dich:

Informationen zur Ausbildung: Das Portal informiert über die IG Metall Positionen zu Ausbildung und gibt Einblicke in Ausbildungsberufe und die Qualität der Ausbildung. 

Weiterbildung: Es bietet Informationen zur beruflichen Weiterbildung, dem lebenslangen Lernen und der Finanzierung von Bildungsmaßnahmen an. 

Hochschulbildung: Das WAP informiert auch über die Hochschulpolitik, das Studium und den Zugang zur Hochschule. 

Prüfen: Für Prüferinnen und Prüfer gibt es Informationen zu Prüfungsinstrumenten, Aufgaben und Qualifizierung. 

Recht & Rat: Das Portal bietet rechtliche Informationen zu Fragen der beruflichen Bildung und Mitbestimmung. 

Netzwerke und Austausch: Es dient als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und den Aufbau von Netzwerken für Betriebsräte und Bildungsverantwortliche. 

Betriebsräte und Bildungsverantwortliche: Das WAP bietet spezielle Ressourcen und Informationen für die Gestaltung und Förderung der Bildung in Betrieben. 

Eine Gruppe Jugendliche schaut gemeinsam in ein Handy.

Unsere regionale Bildungsarbeit Regional. Weiter. Bilden.

Unsere regionalen Seminarangebote haben zum Ziel, möglichst viele aktive Mitglieder kompetent bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben und Herausforderungen im Betrieb zu unterstützen, sowie sich mit den Problemstellungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auseinanderzusetzen.

Die IG Metall Jugend widmet sich mit ihrer neuen Kampagne ORGANiCE Zukunftsfragen

Mitgliederseminare Für Dich. Für alle Fälle.

Unsere Seminare vermitteln Know-how aus der betrieblichen Praxis sowie Rechts- und Tarif-Wissen. Eine weitere Stärke unserer Bildungsarbeit gegenüber kommerziellen Anbietern: Im Betrieb setzt Du später das um, was Du zuvor gelernt hast. Dabei unterstützt Dich unsere Geschäftsstelle.

Gewerkschaftstag 2019 in Nürnberg

Digitale Seminarangebote Bildung in Bewegung

Unsere Bildungszentren bieten verschiedene Online-Seminare von der Grundlagenbildung für Betriebsräte bis hin zu gesellschaftspolitischen Formaten an, welche ständig weiterentwickelt oder durch aktuelle Themen ergänzt werden.

JAV BR Tagung 2025 Gruppe DuDi Thyssen

Mehr als Seminare Alle bundesweiten Seminare der IG Metall im Überblick

Unsere bundesweiten IG Metall Seminare vermitteln Know-how aus der betrieblichen Praxis sowie Rechts- und Tarif-Wissen. Eine weitere Stärke unserer Bildungsarbeit gegenüber kommerziellen Anbietern: Im Betrieb setzt Du später das um, was Du zuvor gelernt hast.

Lichthof Gruppenbild JAV BR Tagung 2025

Bock auf Bildung? Für Dich und für eine bessere Welt. Check – Dein Jugendbildungsmagazin

Die gewerkschaftliche Jugendbildung bietet dir das alles. Und noch einiges mehr. Hier kannst du dich zu den unterschiedlichsten Themen inhaltlich weiterbilden. Hier wirst du als Jugend- und Auszubildendenvertreter_in qualifiziert.

IG Metall-Fahnen vor leicht bewölktem Himmel.

Unser Bildungsblog Die Bildungsseite für Bildungsinteressierte und -aktive

Mit Themen rund um gewerkschaftliche Bildungsarbeit, aktuellen Trends, Denkanstößen zur Reflexion und vielem mehr – zusammengefasst in thematischen Schwerpunkten. In unseren quartalsweise wechselnden Schwerpunkten beleuchten wir Themen aus der Bildungsperspektive.