Metallerinnen Frauen

Wer die Besten will, kann auf Frauen nicht verzichten!

Femmetall – Metallerinnen. Mischen. Mit.

Unser Jahr hat 365 Frauentage, denn in der IG Metall ist es selbstverständlich: Wer die Besten will, kann auf Frauen nicht verzichten! Frauenarbeit ist ein essenzieller Bestandteil gewerkschaftlicher Arbeit – und das nicht nur am 8. März zum Internationalen Frauentag. In den letzten Jahren hat sie sich hin zu mehr Netzwerktreffen und gezielten Beteiligungsangeboten entwickelt.

Frauenarbeit in Duisburg-Dinslaken

In Duisburg-Dinslaken engagiert sich der Ortsfrauenausschuss (OFA) der IG Metall aktiv für die Gleichstellung und Stärkung von Frauen. Ob vor Werkstoren, in Kantinen oder Fußgängerzonen – mit Rosen, Flyern und kreativen Aktionen machen wir auf Frauenrechte aufmerksam und begeistern sie für die Gewerkschaftsarbeit.

Unsere Themen sind so vielfältig wie die Herausforderungen in der Arbeitswelt: 

Entgeltgerechtigkeit – gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit 

Digitalisierung – neue Chancen und Herausforderungen für Frauen 

Altersvorsorge – finanzielle Sicherheit im Ruhestand 

Vereinbarkeit von Familie und Beruf – für ein modernes und gerechtes Arbeitsleben

Dank unserer Bildungsangebote, Vernetzungstreffen und Betriebsratssprechstunden wächst das Interesse an gleichstellungspolitischen Themen kontinuierlich. Besonders der Internationale Frauentag rückt diese Schwerpunkte in den Fokus – und unsere eigens kreierte Zeitung „Missmut“ setzt zusätzliche Impulse.

Gewerkschaftsarbeit – stark durch Frauen

Der OFA Duisburg-Dinslaken vereint Frauen aus verschiedenen Betrieben: Betriebsrätinnen, Vertrauensfrauen, Jugendvertreterinnen und engagierte Metallerinnen. Die Mitglieder werden auf einer Frauendelegiertenkonferenz gewählt und treffen sich regelmäßig, um die Gleichstellungsarbeit weiterzuentwickeln.

Wir wissen: Gleichstellung fällt nicht vom Himmel – sie ist harte Arbeit! Doch durch Kreativität und Vielfalt bleiben wir dran: 

📌 Bildungsangebote für Einsteigerinnen & Erfahrene 

📌 Vernetzung durch den Betriebsrätinnentag der IG Metall 

📌 Ehrenamtliche Führungsrollen für Frauen in der Gewerkschaft

Frauenarbeit ist längst Standard in der IG Metall – und auch wenn wir schon viel erreicht haben, kämpfen wir weiter für Vereinbarkeit, Entgeltgleichheit und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten auf allen Ebenen.

Wir freuen uns darauf, Euch bei uns willkommen zu heißen!

Du hast Fragen zu unserer Frauenarbeit?
Gerlinde Schenk
IG Metall Duisburg-Dinslaken

Gerlinde Schenk

Gewerkschaftssekretärin

+49 203 2828 228

Aktive Frauen NRW Broschüre

MissMut Ausgabe Februar 2025

Gleichstellung
Über 300 Betriebsrätinnen haben am Betriebsrätinnentag in Leipzig teilgenommen. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die Vernetzung untereinander.

Seminarreihe Vertrauensfrauenpower
Gewinne neue Mitstreiterinnen im Team IG Metall! Praxis-Tipps zur Ansprache

Aktive Metallerinnen teilen ihre Erfahrungen und Wissen bei der Gewinnung von Kolleginnen für die IG Metall. Sie fassen ihre DOs und DONTs zusammen und geben dir wertvolle Instrumente an die Hand. Wenn du dein Team IG Metall im Betrieb vergrößern willst, bist du hier genau richtig.

Mitarbeiter Savas Tecirli bei Schunk in Heuchelheim

Migration
Die IG Metall – eine Heimat für alle

Mehr als 500 000 Metallerinnen und Metaller haben einen Migrationshintergrund. Eine neue Studie zeigt: Viele von ihnen sind stark engagiert – im Betrieb und in der IG Metall.

Mitarbeiterin Sebiha Koc an einer Maschine bei AVO Carbon in Frankfurt am Main

WSI-Report Arbeitszeit
Beschäftigte wollen nicht nach 18 Uhr arbeiten

Wann wollen Beschäftigte ihren Arbeitstag beenden? Darauf gibt eine aktuelle Studie Antworten. Die Ergebnisse zeigen: Die Flexibilisierungswünsche der Arbeitgeber ignorieren nicht nur arbeitsmedizinische Gewissheiten. Sie stellen sich auch gegen die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten.

Warnstreikaktion in Berlin am 08.11.2022

Internationaler Tag der Migranten
Ausstellungen zum Verleih

Die IG Metall ist eine vielfältige Organisation. Mit zwei Wanderausstellungen zum internationalen Tag der Migranten machen wir unsere historischen Errungenschaften und Erfolge sichtbar.

Kita zu: Kleiner Junge steht vor verschlossener Tür

Kinderkrankengeld 2022/2023
Quarantäne, Kita oder Schule zu? Weiterhin längeres Kinderkrankengeld

Berufstätige Eltern, die sich wegen coronabedingter Einschränkungen an Kitas und Schulen von der Arbeit freistellen lassen müssen, können dafür Kinderkrankentage nehmen. Der Gesetzgeber hat die Regelung erneut verlängert. Wir erklären, wer Anspruch darauf hat und wie hoch das Kinderkrankengeld ist.

Zwei Fäuste unterschiedlicher Hautfarbe

Internationaler Tag gegen Rassismus
„Rassismus gefährdet unseren Zusammenhalt“

Mit Reem Alabali-Radovan hat Deutschland erstmals eine Beauftrage für Antirassismus. Wir haben sie gefragt: Was hat sie konkret vor, um Rassismus zu bekämpfen?

Arbeiter in einer Gießerei

60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei
Reise ins Ungewisse: Wie „Gastarbeiter“ zu Kollegen wurden

Vor 60 Jahren schloss die Bundesrepublik ein Anwerbeabkommen mit der Türkei. Heute leben die Enkelinnen und Enkel der ehemaligen „Gastarbeiter“ in Deutschland – und warten weiter auf so etwas wie Normalität.

Bianka Huber, DerLaden, im Gespräch mit einem Geflüchteten

Beratungstelle der IG Metall für Geflüchtete
Fluchtpunkt Laden

Viele Geflüchtete kommen mit nichts außer ihren Hoffnungen zur Beratungsstelle der IG Metall in Frankfurt. Doch das Team um Bianka Huber schafft es immer wieder, den Menschen dabei zu helfen, in Deutschland Fuß zu fassen und sich im Behördendschungel zurecht zu finden.

Mitarbeitende von VW Kassel

Bessere Vereinbarkeit
Schicht und Flexibilität – machbar oder purer Widerspruch?

Fast 17 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten in Schichtmodellen. Das verlangt den meisten viel ab, wenn es um das private Leben geht. Ein Projekt bei Volkswagen in Wolfsburg und Kassel zeigt, wie durch innovative Veränderungen auch das starre Schichtsystem attraktiver werden kann.

Fadi Abou Labada aus Syrien: „Mein Leben hat neu angefangen“

Weltflüchtlingstag
„Mein Leben hat neu angefangen“

Fadi Abou Labada kam 2015 als Geflüchteter nach Deutschland. Heute prüft er Züge bei Siemens Mobility. Im Interview erzählt er seine Integrationsgeschichte, bei der eine Metallerin eine große Rolle spielte.