Betriebsräte warnen Schlingerkurs bei Energie- und Wärmewende gefährdet Arbeitsplätze

Branchenkonferenz: 90 Betriebsräte diskutieren mit Politik und Wissenschaft +++ IG Metall fordert Local-Content-Vorgaben: Kapazitäts- und Netzausbau muss Beschäftigung in Deutschland sichern investieren und Arbeitsplätze sicher +++

IG Metall-Fahnen vor leicht bewölktem Himmel.

11. Juli 2025 11. Juli 2025 IG Metall Vorstand | Pressestelle


Frankfurt am Main – Arbeitnehmervertreter aus den Branchen der Energie- und Wärmetechnologie erwarten von der Bundesregierung Verlässlichkeit in der Energieversorgung. Jedes politische Signal, das Unternehmen verunsichert, ist Gift für die heimischen Arbeitsplätze, so das Fazit der Betriebsräte auf einer Branchenkonferenz der IG Metall in Berlin. Notwendig seien aber klare Local-Content-Vorgaben für die Branchen, betont Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall: „Es braucht kluge Regelungen, damit die heimische Industrie beim Kapazitäts- und Netzausbau fair berücksichtigt wird. Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass die deutsche Energiepolitik auch Beschäftigung in Deutschland sichert und fördert.“

Die Diskussion um das sogenannte Heizungsgesetz sorgt schon lange für große Verunsicherung: Der Absatz von Wärmepumpen ist 2024 im Vergleich zum Boomjahr 2023 um fast die Hälfte eingebrochen. Zuletzt hatte die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche die Branchen irritiert. Teilweise war der Eindruck entstanden, die seit langem festgelegten Klima- und Ausbauziele könnten revidiert werden.

Angesichts dieser Debatte mahnt Kerner mehr Verlässlichkeit an: „Die Investitions- und Planungszeiträume gerade im Bereich Energieanlagen und Netzinfrastruktur sind lang. Die Unternehmen müssen sich darum auf Zielvorgaben und Strategien verlassen. Sie brauchen klare und langfristige Entscheidungen. Ein politischer Schlingerkurs bei der Energiewende ist fatal, er gefährdet Tausende Arbeitsplätze und schadet dem Industriestandort Deutschland nachhaltig.“

Hintergrund der Debatten sind unter anderem die hohen Kosten, die der Ausbau von Netzen und Kapazitäten mit sich bringt. Die IG Metall verweist in diesem Zusammenhang auf eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die den Einsatz von privatem Kapital beim Ausbau der Stromnetze als wesentlichen Kostentreiber identifiziert.

Demnach sind die Pläne der Bundesregierung, den Ausbau der deutschen Stromnetze wesentlich über öffentlich-private Partnerschaften mit privatem Eigenkapital zu finanzieren, ineffizient. Bis 2037 drohe ein gesamtwirtschaftlicher Verlust von insgesamt 220 Milliarden Euro, wenn die im Koalitionsvertrag angekündigten entsprechenden Vorhaben umgesetzt würden, so die Forscher. Das liege daran, dass private Investoren wie Beteiligungsgesellschaften oder Banken hohe Renditen für ihren Kapitaleinsatz fordern. Weitaus günstiger wäre es, den Netzausbau ausschließlich durch öffentliche Beteiligungsgesellschaften zu finanzieren, die Finanzmittel günstig vom Bund oder von den Bundesländern erhalten.

Anlässlich der IG Metall-Fachtagung hebt Kerner die Bedeutung der Branchen hervor: „Die Branchen der Energie- und Wärmetechnologie sind zentral für Klimaziele und sichere Energieversorgung. Hier steckt Potenzial für zukunftsträchtige Innovationen und damit für gute und sichere Arbeitsplätze heute und morgen. Dafür müssen die Unternehmen jetzt investieren.“

Zur IG Metall-Branchenkonferenz für Energie- und Wärmetechnologien trafen sich an diesem Donnerstag und Freitag rund 90 Betriebsräte aus Unternehmen des konventionellen Energieanlagen- und Kraftwerkbaus sowie der Heizungs-, Solar- und Windindustrie in Berlin. Zwei Tage lang diskutierten sie mit Vertretern aus Wissenschaft und Politik die aktuellen Herausforderungen ihrer Branchen aus Arbeitnehmersicht.

Aktion gegen Rechts der IG Metall Jugend beim Gewerkschaftstag in Frankfurt
Wettbewerb "Die gelbe Hand": Mitmachen und Gewinnen
Werdet kreativ und setzt ein Zeichen!

Mit kreativen Beiträgen gegen Rassismus und Rechtsextremismus in der Arbeitswelt: Der Wettbewerb „Die gelbe Hand“ prämiert engagierte Jugendliche, Azubis, Schüler*innen. Einsendeschluss ist der 4. Januar 2026.

29. August 2025

Beschäftigte tragen rote Westen mit dem Aufdruck „Solidarität gewinnt. Tarifbewegung jetzt“ auf dem Rücken
Solidaritätserklärung
Solidaritätserklärung für die Betriebsräte der Stöger Automation GmbH

In Königsdorf hat ein Unternehmen dem Betriebsratsvorsitzenden Hausverbot erteilt. Die IG Metall warnt vor einem Präzedenzfall und greift zu ungewöhnlichen Mitteln.

28. August 2025

Eine Gruppe von Menschen stapeln ihre Hände
Stark im Betrieb - Stark im Leben
Gemeinsam mehr erreichen

Wir setzen uns für faire Arbeit, gute Löhne und eine sichere Zukunft ein. Erfahre, wie auch du Teil der IG Metall werden kannst.

28. August 2025

Sharepic_Wirtschaft ist Care
Wirtschaft ist Care
Thementag bei thyssenkrupp Steel zeigt neue Perspektiven auf Industriearbeit

Unter dem Motto „Industriearbeit und CARE Ökonomie – das Beispiel Stahl“ fand auf dem Werksgelände von thyssenkrupp Steel ein inspirierender Thementag statt, der eindrucksvoll zeigte, wie Fürsorge und wirtschaftliches Handeln miteinander verbunden werden können.

28. August 2025

Umwelt, Energie, Strom, Stromleitung
Energie bezahlbar halten - Netze fair finanzieren
DGB Stellungnahme zum Zuschuss für Übertragungsnetzentgelte

Steigende Stromkosten belasten Haushalte und Betriebe. Der DGB fordert deshalb staatliche Zuschüsse zu den Übertragungsnetzentgelten, um Verbraucher zu entlasten und Arbeitsplätze in der Industrie zu sichern.

28. August 2025

Nachtaktion - Tarifrunde Stahl 2019 in Duisburg
Stahlstandort Duisburg sichern!
ArcelorMittal Beschäftigte fordern Investitionen in grünen Stahl

Die Kolleginnen und Kollegen bei ArcelorMittal Duisburg kämpfen für ihre Zukunft. Ohne Investitionen in einen Elektrolichtbogenofen sind Hunderte Arbeitsplätze und der gesamte Standort bedroht.

28. August 2025

Justizia steht vor Bücherstapel mit Rechtstexten, sie hält eine Waage in der Hand und trägt eine Augenbinde
University of Labour
Studiengänge, neue Veröffentlichungen & starke Impulse für die betriebliche Mitbestimmung

Auch wenn ein Teil der University of Labour (UoL) aktuell in der Sommerpause ist – die Arbeit an zukunftsrelevanten Themen geht weiter. Besonders spannend: Die Bewerbungsphase für die Bachelorstudiengänge in BWL, Arbeitsrecht und Bildungswissenschaften (BiWi) läuft noch bis Ende August.

27. August 2025

Vorstand, BPE:aktive/politik-und-gesellschaft/europa-und-internationales
Nie wieder Krieg! Nie wieder Faschismus!
Einladung zum Antikriegstag 2025 in Duisburg

Am 1. September ruft die IG Metall Duisburg-Dinslaken zum Antikriegstag auf. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für Frieden, Demokratie und Solidarität.

27. August 2025

Digitales Netz umspannt den Globus
Informationen für Interessenvertretungen
Künstliche Intelligenz und Betriebsvereinbarungen

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die Betriebe – von der Personalplanung über die Qualitätssicherung bis hin zur Steuerung komplexer Prozesse. Damit die Interessen der Beschäftigten gewahrt bleiben, spielen Betriebsvereinbarungen eine entscheidende Rolle.

27. August 2025

Eine Junge Frau sitzt vor einem Laptop und unterhält sich mit anderen jungen Leuten
Save the Date: Wir sichern Beschäftigung!
Tagung zur Beschäftigungssicherung am 23.10.2025!

Die Zeichen stehen auf Wandel – und wir stehen zusammen! In einer Zeit, in der Transformation, Digitalisierung und Standortverlagerungen viele Betriebe unter Druck setzen, ist es unsere gemeinsame Aufgabe, Beschäftigung zu sichern und Perspektiven zu schaffen.

7. August 2025

zwei ältere Menschen betrachten gemeinsam Unterlagen
Mitglieder-Service
IG Metall erweitert Service: Beratung für Pflege und Alltag

Ab sofort steht IG Metall-Mitgliedern ein kostenfreies Beratungs- und Unterstützungsangebot rund um die Themen Pflege, Alter und Entlastung im Alltag, zur Verfügung. Möglich macht dies eine neue Kooperation mit der AWOcura, dem Pflegefachunternehmen der AWO Duisburg.

6. August 2025

2020-Gewerkschaftshaus-Duisburg
Für mehr Informationen hier klicken
Betriebsschließung vom 04.08.2025 bis einschließlich 08.08.2025

In dieser Zeit findet keine Rechtsberatung statt. Eventuell ablaufende Fristen in Rechtsangelegenheiten können nicht gewahrt werden. In dringenden Fällen, insbesondere, wenn Fristablauf droht, wendet Euch bitte an die aufgeführten stehenden Ansprechpartner*innen.

30. Juli 2025