13.06.2025, 09:00 - 16:00
Maritim Hotel in Frankfurt am Main
Theodor-Heuss-Allee 3
60486 Frankfurt am Main
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
als China 2001 der Welthandelsorganisation (WTO) beitrat, eröffnete dieser Schritt dem Land den Zugang zu internationalen Märkten und führte zu einem massiven Anstieg der chinesischen Exporte. Für viele westliche Industrien, insbesondere in den USA, bedeutete dies intensiven Wettbewerb, der zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten im verarbeitenden Gewerbe führte. Schätzungen zufolge gingen in den USA über eine halbe Million Industriearbeitsplätze verloren.
Aktuell wird diskutiert, ob wir einen „zweiten China-Schock“ erleben, der nun andere Branchen und somit vor allem Europa und insbesondere Deutschland trifft. Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um mit Ihnen und Euch sowie führenden Expert*innen aus Praxis, Wissenschaft und Politik zu erörtern, wie Deutschland und Europa mit den Herausforderungen umgehen sollten, die die wirtschaftliche Entwicklung Chinas für Unternehmen insbesondere der Autobranche und im Maschinenbau mit sich bringt. Wie können sie im Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen bestehen? Was können wir von China lernen? Sollen wir uns für Zölle einsetzen oder für chinesische Investitionen in Deutschland und Joint Ventures mit technologisch führenden chinesischen Unternehmen?
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 13. Juni 2025, von 9:00 bis 16:00 Uhr im Maritim Hotel in Frankfurt am Main statt. Hier erwarten euch spannende Vorträge und interaktive Workshops, die tiefere Einblicke in die wirtschaftlichen Entwicklungen in China und deren spezifische Auswirkungen auf die Branchen und Betriebe in Deutschland bieten. Wir freuen uns, dass prominente Stimmen wie Christiane Benner, Prof. Dr. Sebastian Dullien und weitere Expert*innen ihre Perspektiven einbringen werden.