Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind notwendig, weitere hilfreiche Cookies sorgen dafür, diese Website und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Stahlnachrichten, 03. Juli 2025
Unternehmen legt Giftliste vor
Eine lange Streichliste, aber nach wie vor wenige Ideen, die in die Zukunft weisen: In der heutigen Verhandlung um die Restrukturierung von TKSE hat das Unternehmen einmal mehr gezeigt: Eigene Zukunftspläne gibt es nicht.
IG Metall NRW
4. Juli 20254. Juli 2025
Belegschaft soll auf 200 Millionen Euro verzichten +++ Arbeitgeber attackiert tarifliche und betriebliche Leistungen +++ Statt Restrukturierung und Zukunft durch Transformation jetzt Sanierung +++ Jetzt geht es ans Eingemachte +++
Eine lange Streichliste, aber nach wie vor wenige Ideen, die in die Zukunft weisen: In der heutigen Verhandlung um die Restrukturierung von TKSE hat das Unternehmen einmal mehr gezeigt: Eigene Zukunftspläne gibt es nicht. Das, was dem Vorstand wichtig ist, sind erst mal harte, finanzielle Einschnitte bei den Beschäftigten. Die Bereitschaft, selbst die nötigen Mittel für einen Restrukturierungstarifvertrag und einen Weg in die Zukunft zur Verfügung zu stellen, hat das Unternehmen einmal mehr nicht erkennen lassen.
Stattdessen wird erwartet, dass die Belegschaften sich mit 200 Millionen Euro an der Restrukturierung beteiligen – pro Jahr. Die Beschäftigten sollen das Sparprogramm bei TKSE mit ihren Löhnen, Sonderzahlungen und Zukunftsperspektiven bezahlen.
Unbestritten ist, dass die wirtschaftliche Lage bei Thyssenkrupp Steel Europe extrem angespannt ist. „Es ist bereits fünf nach zwölf, so traurig es ist, TKSE ist zum Sanierungsfall geworden“, sagt IG Metall-Verhandlungsführer Knut Giesler. „Aber ein derart harter Griff ins Portemonnaie unserer Kolleginnen und Kollegen ist mit der IG Metall nicht zu machen.“
Wir erwarten auch Sicherheiten für die Zukunft. Das heißt: Investitionen, keine betriebsbedingten Kündigungen, keine Standortschließungen und ausreichende finanzielle Mittel für einen guten Ausstieg aus dem Unternehmen. Hier erwarten wir vom Unternehmen mehr Fantasie, als nur auf den Geldbeutel der Beschäftigten zu schauen. In den Verhandlungen dieser Woche hat das Unternehmen eine umfangreiche Streichliste präsentiert. Jeder einzelne Punkt davon ist ein brutaler Einschnitt und ein Angriff auf tarifliche und betriebliche Errungenschaften.
Beispiele gefällig? Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld: sollen weg. Eine Stunde Arbeit pro Woche: soll weg – Arbeitsverdichtung ohne Lohnausgleich. Vermögenswirksame Leistungen: sollen weg. Ausbildung und Übernahmen: sollen abgebaut oder ganz gestrichen werden. Und das sind nur vier der zehn übelsten Forderungen. Mit ihnen will der Arbeitgeber die Personalkosten um zehn Prozent senken.
In der kommenden Woche werden die Verhandlungen fortgeführt. Dabei „geht es ans Eingemachte und langsam ins Endspiel“, sagt Giesler. Höchste Zeit also, dem Vorstand zu demonstrieren, dass die Kolleginnen und Kollegen solidarisch zusammenstehen und geschlossen hinter der IG Metall und den Betriebsräten stehen. An den einzelnen Standorten sind Informationsrunden der Betriebsräte geplant. Was und wo genau passiert, erfahrt Ihr bei Eurem Betriebsrat und den Vertrauensleuten vor Ort.
Klar ist: „Dabei kommt es auf jede und jeden von Euch an. Auf Eure Stimme. Eure Haltung. Eure Präsenz“, sagt Giesler.
Zehn Griffe in Euren Geldbeutel
Der Vorstand will sämtliche tariflichen Zusatzleistungen ersatzlos streichen. Hier kommt die Giftliste:
33 statt 34 Stunden-Woche
Das bedeutet nicht nur weniger Geld, sondern auch eine höhere Arbeitsbelastung. Denn in weniger Zeit muss ohne Lohnausgleich die gleiche Arbeit geschafft werden.
Nullrunden bei Tariferhöhungen
Eine zu erwartende Erhöhung aus der nächsten Tarifrunde soll bei TKSE unter den Tisch fallen. Die Inflation steigt aber weiter. Der Einkaufswagen wird also nicht mehr so voll wie früher.
Alle tariflichen Einmalzahlungen fallen weg
Damit sind auch Urlaubs- und Weihnachtsgeld futsch
Keine Jubiläumszahlungen mehr
Das bedeutet nicht nur weniger Geld, sondern auch weniger Respekt
Kürzere Arbeitszeit für Außertarifliche
Weniger Arbeit gleich weniger Geld. Denn einen finanziellen Ausgleich wird es nicht geben. Also: Gehaltskürzung.
Vergütung für Rufbereitschaft wird gekappt
Wer einspringt, soll künftig nur noch die Hälfte erhalten
Keine sechs freien Tage für Außertarifliche mehr
Arbeit statt Erholung – freie Tage müssen sich die Beschäftigten zurückkaufen. Das kommt einer Gehaltskürzung gleich.
Weniger Auszubildende, keine Übernahmen
Der Arbeitgeber will sich an den Schwächsten gesundstoßen. Er raubt Azubis ihre Perspektive - schäbig.
Wintertage adé
Der tariflich gesicherte freie Tag wird einfach so gestrichen.
Weniger Rücklagen fürs Alter
Die Vermögenswirksamen-Leistungen sollen ausgesetzt werden. Damit schmilzen die Ersparnisse für später.