Betriebsräte warnen Schlingerkurs bei Energie- und Wärmewende gefährdet Arbeitsplätze

Branchenkonferenz: 90 Betriebsräte diskutieren mit Politik und Wissenschaft +++ IG Metall fordert Local-Content-Vorgaben: Kapazitäts- und Netzausbau muss Beschäftigung in Deutschland sichern investieren und Arbeitsplätze sicher +++

IG Metall-Fahnen vor leicht bewölktem Himmel.

11. Juli 2025 11. Juli 2025 IG Metall Vorstand | Pressestelle


Frankfurt am Main – Arbeitnehmervertreter aus den Branchen der Energie- und Wärmetechnologie erwarten von der Bundesregierung Verlässlichkeit in der Energieversorgung. Jedes politische Signal, das Unternehmen verunsichert, ist Gift für die heimischen Arbeitsplätze, so das Fazit der Betriebsräte auf einer Branchenkonferenz der IG Metall in Berlin. Notwendig seien aber klare Local-Content-Vorgaben für die Branchen, betont Jürgen Kerner, Zweiter Vorsitzender der IG Metall: „Es braucht kluge Regelungen, damit die heimische Industrie beim Kapazitäts- und Netzausbau fair berücksichtigt wird. Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass die deutsche Energiepolitik auch Beschäftigung in Deutschland sichert und fördert.“

Die Diskussion um das sogenannte Heizungsgesetz sorgt schon lange für große Verunsicherung: Der Absatz von Wärmepumpen ist 2024 im Vergleich zum Boomjahr 2023 um fast die Hälfte eingebrochen. Zuletzt hatte die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche die Branchen irritiert. Teilweise war der Eindruck entstanden, die seit langem festgelegten Klima- und Ausbauziele könnten revidiert werden.

Angesichts dieser Debatte mahnt Kerner mehr Verlässlichkeit an: „Die Investitions- und Planungszeiträume gerade im Bereich Energieanlagen und Netzinfrastruktur sind lang. Die Unternehmen müssen sich darum auf Zielvorgaben und Strategien verlassen. Sie brauchen klare und langfristige Entscheidungen. Ein politischer Schlingerkurs bei der Energiewende ist fatal, er gefährdet Tausende Arbeitsplätze und schadet dem Industriestandort Deutschland nachhaltig.“

Hintergrund der Debatten sind unter anderem die hohen Kosten, die der Ausbau von Netzen und Kapazitäten mit sich bringt. Die IG Metall verweist in diesem Zusammenhang auf eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung, die den Einsatz von privatem Kapital beim Ausbau der Stromnetze als wesentlichen Kostentreiber identifiziert.

Demnach sind die Pläne der Bundesregierung, den Ausbau der deutschen Stromnetze wesentlich über öffentlich-private Partnerschaften mit privatem Eigenkapital zu finanzieren, ineffizient. Bis 2037 drohe ein gesamtwirtschaftlicher Verlust von insgesamt 220 Milliarden Euro, wenn die im Koalitionsvertrag angekündigten entsprechenden Vorhaben umgesetzt würden, so die Forscher. Das liege daran, dass private Investoren wie Beteiligungsgesellschaften oder Banken hohe Renditen für ihren Kapitaleinsatz fordern. Weitaus günstiger wäre es, den Netzausbau ausschließlich durch öffentliche Beteiligungsgesellschaften zu finanzieren, die Finanzmittel günstig vom Bund oder von den Bundesländern erhalten.

Anlässlich der IG Metall-Fachtagung hebt Kerner die Bedeutung der Branchen hervor: „Die Branchen der Energie- und Wärmetechnologie sind zentral für Klimaziele und sichere Energieversorgung. Hier steckt Potenzial für zukunftsträchtige Innovationen und damit für gute und sichere Arbeitsplätze heute und morgen. Dafür müssen die Unternehmen jetzt investieren.“

Zur IG Metall-Branchenkonferenz für Energie- und Wärmetechnologien trafen sich an diesem Donnerstag und Freitag rund 90 Betriebsräte aus Unternehmen des konventionellen Energieanlagen- und Kraftwerkbaus sowie der Heizungs-, Solar- und Windindustrie in Berlin. Zwei Tage lang diskutierten sie mit Vertretern aus Wissenschaft und Politik die aktuellen Herausforderungen ihrer Branchen aus Arbeitnehmersicht.

Die Firma Sona BLW Präzisionsschmiede muss am Dienstag, den 7. Oktober 2025 Insolvenz anmelden in Duisburg.
Winning BLW GmbH ist insolvent
IG Metall fordert klare Perspektiven und politische Unterstützung für Beschäftige der WINNING BLW

Die IG Metall Duisburg-Dinslaken nimmt die aktuelle Entwicklung bei der WINNING BLW GmbH mit großer Sorge zur Kenntnis. Das Unternehmen, ein bedeutender Automobil- und Baumaschinenzulieferer hat ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eingeleitet.

8. Oktober 2025

Ein Elektroniker mit Schutzbrille und Handschuhen arbeitet an einem Schaltschrank
Tarifrunde Elektrohandwerk 2025
Verhandlungsergebnis Elektrohandwerk NRW

In der Tarifrunde für das Elektrohandwerk NRW wurde am 02. Oktober 2025 ein Ergebnis erzielt.

7. Oktober 2025

Warnstreik Schlosserhandwerk in Lübbecke/NRW
Tarifrunde Schlosserhandwerk 2025
Warnstreiks im Schlosserhandwerk NRW beschlossen

Nachdem die Arbeitgeber gestern in der zweiten Verhandlungsrunde 1,8 Prozent ab 1. Januar 2026 und weitere 1,2 Prozent ab 1. Januar 2027 für insgesamt 18 Monate angeboten hatten, hat die Tarifkommission dieses Angebot als unzureichend bewertet und Warnstreiks für die kommenden Wochen beschlossen

7. Oktober 2025

Tarifverhandlung der Eisen- und Stahlindustrie
Tarifrunde der Eisen- und Stahlindustrie 2025
Tarifabschluss erreicht: Mehr Geld, Sicherheit und Perspektive

Nach vier Verhandlungsrunden gibt es endlich einen Abschluss in der Stahltarifrunde: Mehr Geld ab Januar, starke Verbesserungen für Azubis und die Verlängerung wichtiger Sicherheitstarifverträge. Ein Ergebnis mit Verantwortung.

1. Oktober 2025

Einladung Gelbe Hand
Einladung
Abendtalk mit der Gelben Hand

Teufelskreis der Radikalisierung: Islamismus & Muslimfeindlichkeit

26. September 2025

Bildungsprogramm
Bildung in der IG Metall
Das neue IG Metall Bildungsprogramm 2026 ist da!

600 Seiten geballte Bildungskompetenz!

26. September 2025

ein Vater schaut mit seinem Kind über eine grüne Landschaft
FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG)
FAQ tarifliches Zusatzgeld (T-ZUG): Jetzt freie Tage für 2026 beantragen

Hast Du Kinder, zu pflegende Angehörige oder arbeitest Du Schicht? Dann kannst Du in der Metall- und Elektroindustrie statt Geld (T-ZUG) bis zu 8 freie Tage im Jahr wählen. Der Antrag für das Jahr 2026 muss bis zum 31. Oktober beim Arbeitgeber eingereicht werden. Unsere FAQ zum T-ZUG

25. September 2025

Mittagspausenaktion bei Krohne Messtechnik
Pausenplausch bei KROHNE Messtechnik
Großer Zuspruch beim Pausenplausch der IG Metall

Am 22. September 2025 folgten über 250 Kolleginnen und Kollegen der Einladung der IG Metall Duisburg-Dinslaken zum gemeinsamen Pausenplausch bei KROHNE Messtechnik auf der Ludwig-Krohne-Straße in Duisburg.

24. September 2025

Tarifrunde Eisen und Stahl: Warnstreik Salzgitter AG
Tarifrunde Eisen und Stahl 2025
Letzte Chance - Es drohen Warnstreiks

Die Arbeitgeber legen bei der dritten Verhandlung der nordwestdeutschen Stahlindustrie Prozente auf den Tisch, wollen aber eine viel zu lange Laufzeit. Die Reallöhne sichert ihr Angebot auch nicht. Das Gegenangebot der IG Metall lehnen sie ab. Nun drohen Warnstreiks.

24. September 2025

Forderungsübergabe der Eisen- und Stahlindustrie
Jugend. Macht. Zukunft.
Forderungsübergabe der Jugend in der Eisen- und Stahlindustrie

Über 400 Jugendliche haben sich an den Aktionen zur Forderungsübergabe beteiligt. Sie machten lautstark klar, dass es für sie eine wichtige Tarifrunde ist und was sie von den Arbeitgebern, auch in dieser schwierigen Zeit, fordern.

23. September 2025

Tarifverhandlung Eisen- und Stahlindustrie
Zweite Verhandlung mit unzureichendem Angebot
IG Metall lehnt Einmalzahlungen ab: Es müssen Prozente auf den Tisch!

Die zweite Verhandlungsrunde brachte kein Ergebnis: Statt fairer Lohnerhöhungen boten die Arbeitgeber nur Einmalzahlungen an. Die IG Metall bleibt hart – und bereitet die Betriebe auf Warnstreiks vor.

20. September 2025

Erste Verhandlung der Eisen- und Stahlindustrie
Erste Verhandlung in der Tarifrunde der Eisen- und Stahlindustri
Arbeitgeber zögern noch!

In der ersten Verhandlung zur Stahltarifrunde 2025 blockten die Arbeitgeber – kündigten aber für Freitag ein Angebot an. Die IG Metall bleibt dabei: Reallohnausgleich, Beschäftigungssicherung und Fachkräftenachwuchs sind unverzichtbar.

17. September 2025